Die Region in Zahlen
Über 8.500 Urlaubsbilder wurden 2021 im Max Hünten Haus in Zingst ausgedruckt. Auch sonst dreht sich hier alles um die Fotografie.
40 bis 50 Millionen Jahre hat es gedauert, bis aus dem Harz subtropischer Nadelwälder der heute von der Ostsee angespülte Bernstein wurde. Was Du sonst noch Interessantes am Strand finden kannst zeigen wir Dir hier.
450.000 Mikrogramm Vitamin C pro 100 g enthalten die orangenen Beeren des Sanddorns. Dies entspricht der 4,5-fachen Tagesdosis eines Erwachsenen.
5 Bodden bilden die Darß-Zinster-Boddenkette: Saaler Bodden, Bodstedter Bodden, Meiningenstrom, Barther Bodden und Grabow.
3 bis 4 Meter hoch wird die hölzerne Tonne aufgehangen, welcher beim traditionellen Tonnenschlagen mit Knüppeln und im vollen Galopp zu Leibe gerückt wird.
164 Kilometer zum Wasserwandern bieten die Flüsse Recknitz und Trebel zusammen.
100 Jahre wird die Bunte Stube im Ostseebad Ahrenshoop im Jahr 2022. Wir sagenherzlichen Glückwunsch und freuen uns auf das nächste Jahrhundert der traditionsreichen Buchhandlung.
18 Meter über dem Meeresspiegel misst der Bakelberg im Ostseebad Ahrenshoop und ist damit die höchste Erhebung auf Fischland-Darß-Zingst.
244 Kilometer Küste bieten Bodden und Ostsee in der Region, um in Ruhe aufs Wasser zu schauen.
23 Seemeilen weit sind die Strahlen des Leuchtturms Darßer Ort zu sehen und warnen die Schiffe vor der Darßer Schwelle.
20 Töpfereien und Keramikwerkstätten gibt es in der Region Fischland-Darß-Zingst. Zwei stellen wir Dir hier vor.
Über 500 Wracks liegen vor der Küste der Halbinsel. Dieser Seeweg hatte einst eine große Bedeutung für den Handel auf der Ostsee. Mehr zu den Wracks findest Du hier.
1 Meter Sand können die Wurzel des gewöhnlichen Strandhafers im Jahr durchwachsen und sind deshalb für den Küstenschutz immens wichtig. Vorsicht: die Pflanze ist sehr trittempfindlich!
60 km/h schnell können die traditionellen Segelschlitten über das Eis des Bodden gleiten.
Ca. 360 Rinder des Gut Darß sorgen im Vogelschutzgebiet der Insel Kirr für kurze Salzwiesen und damit für beste Bedingungen für die seltenen Wiesenbrüter.
6.000 ha Wald dürfen sich im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft nach eigenen Regeln entwickeln. Die Übergangsphase zur „Wald-Renaturierung“ endete 2017.